Hallo liebe Community,
ich würde gerne eure fachliche Meinung und Umsetzungsvorschläge zu folgendem Thema hören. Ähnliche Fragestellungen wurden im Forum zwar bereits diskutiert, ich möchte den Fall hier aber konkret auf meine Situation zuschneiden.
Kurze Übersicht der Ausgangslage:
Vorbereitung für den Einbau:
Da meine Gabel eine 25-mm-Steckachse hat, habe ich passende Radlager mit 25 mm Innendurchmesser besorgt, eines davon ein ABS-taugliches Lager für 23" Felgen.
Spezifikationen:
Zusätzlich habe ich eine Distanzhülse zwischen den Lagern eingesetzt, um die Innenringe korrekt abzustützen.
Problem beim Einbauversuch:
Nach dem Einsetzen der Lager (beide bis zum jeweiligen Anschlag in der Nabe eingepresst) und dem Einbau der Felge mit Achse und Spacern zur Zentrierung passierte Folgendes:
- Der ABS-Sensor ist beim Anziehen der Achsmutter gebrochen.
- Ursache: Das ABS-Radlager sitzt durch den tieferen Anschlag der neuen Felge deutlich weiter innen als beim Originalrad. Dadurch drückt die Zentrierung der Bremsscheibe gegen den Sensor.
Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass zwar die Gesamtbreite der Nabe identisch zur alten Felge ist (160 mm), aber die Lagersitze tiefer liegen. Hätte ich vorab prüfen sollen
Meine Überlegungen zur Lösung:
Variante 1: Passscheiben zur Erhöhung des Anschlags
für die Erhöhung des Anschlags würde die Lager mit passenden Passscheiben unterlegen, sodass sie an der gleichen Position wie bei der alten Felge sitzen. Die Scheiben würden als Presspassung in den Lagersitz eingesetzt (wie bei den Radlagern auch) und nur den Außenring abstützen. Die Passscheibe würde dann mit der Felge und dem Außenring des Radlagers rotieren. Beide Lager sind höher und haben dabei einen sauberen Anschlag. Besser gegenüber möglichen Querkräften bzw. Bessere Kraftaufnahme. Der Innenring wird dabei durch die Distanzhülste gestützt und der Außenring durch mit rotierende Passscheiben.
Frage: Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für solche Passscheiben in verschiedenen Stärken und Maßen? Alternativ wären auch mehrere 1-mm-Scheiben denkbar, die hab ich bereits gefunden.
Variante 2: Lager einseitig auf Anschlag:
Nur das Lager auf der Nicht-ABS-Seite kommt auf Anschlag, das ABS-Lager wird dann so weit eingepresst, bis der Innenring auf der Distanzhülse aufliegt (Stirnfläche der Distanzhülse als Anschlag).
Was mir bei dieser Lösung nicht gefällt: Das ABS-Lager hat keinen festen Anschlag auf der Außenseite – problematisch bei möglichen Querkräften, da nur der Innenring durch die Distanzhülse gestützt wird. Außerdem entsteht ein unsymmetrischer Aufbau.
Variante 3: Lager mit größerer Breite
Ein Lager z. B. in 25 x 52 x 23 mm würde das Problem eventuell lösen, wenn die Maße passen.
Frage: Weiß jemand, ob es passende Lager mit 25 mm Innendurchmesser, 52 mm Außendurchmesser und >18 mm Breite gibt?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen, Lösungsansätze und eventuelle Erfahrungswerte bei ähnlichen Umbauten.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Mpx01